Welt-Menopause-Tag 2025

Herzlich willkommen zu einer besonderen Veranstaltung anlässlich des Weltmenopause-Tags am kommenden Samstag! Der deutsche Verband für Wechseljahreberatung bietet von 16 bis 20:00 Uhr einen bunten Strauß an kostenlosen online-Vorträgen zum Reinschnuppern an. Mein Part ist das Thema „Ernährung bei Herzrhythmusstörungen in den Wechseljahren“, der ganzheitliche und praxisnahe Ansätze vorstellt, wie individuelle Ernährung Herzrhythmusstörungen und einen hohen Puls in dieser Wechselzeit positiv beeinflussen kann. Meine Kolleginnen sind mit den Themen: Befreiung der Lust, Brain Fog, Entspannung und Achtsamkeit.

Erleben Sie von mir:

  • einen inspirierenden Vortrag mit ganzheitlichem Ansatz zum Thema,
  • individuelle Tipps für den Alltag,
  • Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen

Ob Sie selbst Erfahrungen mit Herzrhythmusstörungen haben oder einfach Ihr Wissen erweitern möchten: Bei diesem Event erhalten Sie wertvolle Impulse und Motivation für mehr Lebensqualität in den Wechseljahren.

Melden Sie sich gleich an und feiern Sie mit uns den Weltmenopause-Tag – für Ihr Wohlbefinden!

Trick bei Muskelkrämpfen

Gurkenwasser bei Muskelkrämpfen – ein sehr alter Hut
Neuerdings geistert die Empfehlung Gurkenwasser bei Muskelkrämpfen zu trinken durch die Presse. Dazu meine Sicht zu dem Thema

Studien haben herausgefunden:

Gurkenwasser wirkt bei Muskelkrämpfen vermutlich nicht wegen seines Elektrolyt-Gehalts, sondern durch einen anderen Mechanismus: Der intensive, saure Geschmack (vor allem durch Essig) stimuliert Geschmackssensoren im Rachen. Diese senden direkt ein Signal an das Gehirn, das die Aktivität der motorischen Nervenzellen dämpft und dadurch den Muskelkrampf schnell löst. Gurkenwasser entspannt die Muskeln bei Krämpfen vermutlich, weil der saure Geschmack im Rachen einen nervalen Reflex auslöst, der die überaktiven Motoneuronen bremst und so die Muskulatur entkrampft.
Das ist ein weiteres Beispiel für moderne Forschung, die 4000 Jahre altes chinesisches Wissen belegt. Das erlebe ich in den letzten fünf Jahren verstärkt.
Die TCM sagt: das saure reist zur Leber. Für den Effekt ziehe ich Zitronenwasser vor (1/2 Saft von Zitrone in 100 ml Wasser). Und es ist höherwertiger als billiger pasteurisierter Branntweinessig in Gurkenwasser.
Warum glaubt man nicht einfach einer alten Medizinkultur mit langer Erfahrung?

Zitrone ist sauer und wirkt auf die Leber, tonisiert das Leber Yin. Neben neun anderen Wirkungen löst es Muskelkrämpfe, fördert einen harmonischen Fluss des Leber-Qi. Nach TCM steuert die Leber nicht nur die Durchblutung, sondern auch die Versorgung und Entspannung der Muskeln. Stagnationen oder Mangel in diesem Bereich äußern sich oft in Muskelverspannungen oder Krämpfen. Es ist ein kraftvolles Hausmittel um Muskelkrämpfe zu lösen.

Vorsicht: nicht bei akuter Magenschleimhautentzündung oder Histaminintoleranz anwenden.

Mit jedem Glas Zitronenwasser geben Sie Ihrem Körper nach TCM nicht nur frische Energie, sondern unterstützen gezielt die Entspannung Ihrer Muskeln. Sie stärken das Leber-Yin, fördern den Qi-Fluss und helfen Ihrem Körper, Verspannungen und Krämpfe sanft zu lösen. So einfach kann ganzheitliche Gesundheit sein – probieren Sie es aus!

Saisongemüse im Oktober

Wenn Sie auf saisonales und regionales Gemüse achten, haben Sie besonders Qi-reiches Gemüse auf dem Teller.

Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Fenchel, Kürbis, Lauch, Möhren, Pilze, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Rübchen, Sellerieknollen, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Süßkartoffel, Tomaten, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln

Obst

Äpfel, Birnen, Esskastanien, Haselnüsse, Kakis, Kiwis, Pflaumen/Zwetschgen, Preiselbeeren, Quitten, Weintrauben, Walnüsse

Alles andere kommt aus weiterer Ferne.

Winterliche Maronen-Pfannkuchen

Zutaten: für 4 kleine Pfannkuchen

H ein Spritzer Orangensaft
F Orangenschale von 1/4 Orange
E 125 g Kastanienmehl (von Bauck)
E 1 Ei
E 2 Datteln, sehr klein geschnitten oder 1 TL Dattelsirup
E 1 TL weiche Butter
E 1 TL Backpulver
M Zimt
W 120 ml Wasser und 1 Prise Salz

Zubereitung:

Die Zutaten zu einem Teig verrühren. In einer Pfanne Butterschmalz oder Kokosöl auslassen und aus dem Teig vier kleine Pfannkuchen backen, etwa 2-3 Minuten pro Seite.

Mit reichlich Apfelmus verzehren

 

Die Pfannkuchen sind auch als Frühstück geeignet.

Wohl bekommts

Wirkung: stärkt das Yin und Yang von Niere und Milz und die Essenz, wärmt

Die Vorteile saisonaler Gemüseauswahl

In jeder Jahreszeit wachsen die Gemüse, die wir gerade jetzt benötigen. Als Beispiel: im Juli / August reifen bei uns die Tomaten. Sie kühlen uns bei Sommerhitze. Sie kühlen auch, wenn wir sie im Winter essen, nur dass wir dann eigentlich Wärme benötigen. Die Wintergemüse sind wärmend und passen zur äußeren Temperatur. Wenn Gemüse dann auch noch aus dem Gewächshaus kommen und nur auf Hydrokultur wachsen, fehlt dem Gemüse ein Teil ihrer Vitalität. Und es nährt uns nicht mehr so gut.

Tomaten, die wir außerhalb der Saison essen, werden über weite Transportwege zu uns gebracht. Abgesehen von den ökologischen Folgen bedeutet jeder Tag von Lagerung und Transport Verlust von Qi. Das gilt besonders für empfindliche Gemüse, wie zum Beispiel Salat und Blattgemüse. In Bonn bekomme ich den qi-reichsten Salat beim Leyenhof, er wird meist morgens frisch geerntet. Mehr Qi und Genuss ist nicht möglich.

Steckbrief Rhabarber

Rhabarber – ein Gemüse
chin. Da Huang

Der Rhabarber ist das erste “Obst” im Jahr, das in unseren Breiten Saison hat. Vom Rhabarber essen wir die Blattstiele, darum ist es botanisch gesehen ein Gemüse und kein Obst. Durch den hohen Anteil an Äpfel- und Zitronensäure schmeckt es nach Obst. In der TCM-Kräutermedizin spielt die Rhabarber-Wurzel eine wichtige Rolle.

1. Rhabarber nach TCM
2. Rhabarber westlich
3. Rhabarber in der Küche

1.    TCM:

Thermische Wirkung: kalt
Geschmack: bitter
Organbezug: Dickdarm, Leber

 

TCM-Wirkung Anwendung
kühlt Hitze Verstopfung, Fieber
leitet Toxine aus Entgiftung

nicht bei: innerer Kälte in Milz und Magen und Durchfall
Die Wurzel gehört zu den 50 wichtigsten Kräutern der chinesischen Medizin. Sie wird bei Verstopfung, Wechseljahresbeschwerden, Entzündungen der Zähne und Augen und Ausbleiben der Menstruation eingesetzt.

2.    westlich

Rhabarber enthält Anthranoide, pflanzliche Quellstoffe, die dafür sorgen, dass mehr Flüssigkeit in den Darm gelangt. Die Gerbstoffe aus der Rhabarberwurzel haben einen bitteren Geschmack und wurden in traditionellen pflanzlichen Magenbittern verwendet, um den Appetit anzuregen.

Rhabarber enthält viel Äpfel- und Zitronensäure, die sich positiv auf die Darmbewegung auswirken. Äpfelsäure fördert die Aufnahme von Eisen und die Ausleitung von Giftstoffen (zum Beispiel Aluminium und Pestizide)

Die enthaltene Oxalsäure kann zusammen mit dem Calcium im Körper zu Nierensteinen führen. Wer dazu neigt, sollte nur wenig Rhabarber verzehren und die unter genannten Tipps umsetzen.

3.   Rhabarber in der Küche

Saison:
bis 24. Juni, weil danach der Gehalt an Oxalsäure steigt. Die Saison ist also nur drei Montag lang lassen Sie die Zeit also nicht verstreichen.

Die Oxalsäure in den Blättern ist im Übermaß giftig, also entfernen Sie bei der Ernte schnell die Stiele von den Blättern, um zu verhindern, dass die Säure in die Stiele wandert. An den Stielen ist die meiste Oxalsäure unter der Schale, daher sollte er immer geschält werden. Um die verbleibende Oxalsäure zu neutralisieren, wird er entweder mit Milch oder Sojadrink mit Calcium verzehrt oder man gibt eine Messerspitze Natron in den Topf.

Rhabarber paßt zu

Kuchen oder Galettes oder in Desserts, zu Fleisch- und Fischgerichten und ist besonders lecker als Chutney

Gewürze:
Rosmarin, Sternanis, Basilikum, Ingwer, Vanille, Kardamom, Zimt, Muskat, Gewürznelke

Medizinischer Haftungsausschluß

Die Wirkung verarbeiteter Lebensmittel – Das NOVA-System

Einmal hatte ich im Bioladen Mandelcreme statt Mandelmus gekauft. Das klang verlockend, weil Tonka-Bohne als Gewürz zugesetzt war und ich Tonka sehr mag. Die Auflösung, warum das eine Enttäuschung war, finden Sie in diesem Artikel.

Eine brasilianische Arbeitsgruppe hat die NOVA-Lebensmittel-Klassifizierung entwickelt: NOVA ist eine Einteilung in vier Stufen und spiegelt die Qualität wider:

  1. Unverarbeitete und minimal verarbeitete Lebensmittel
    (zum Beispiel gemahlene, geröstete, getrocknete Lebensmittel)
  2. Verarbeitete Zutaten (Brot, pflanzliche Öle)
  3. verarbeitet Lebensmittel
    (oft eine Kombination aus 1 und 2, zum Beispiel Brot, Konserven)
    Die Bandbreite ist hier sehr groß: ein fertiges Pesto hat die gleiche Klasse wie Reiswaffeln, die aber deutlich stärker verarbeitet sind als das Pesto.
  4. hoch verarbeitete Lebensmittel
    Sie bestehen oft aus einzelnen Zutaten / isolierten Substanzen von Lebensmitteln und nur selten aus vollständigen Lebensmitteln. Hierzu zählen Fertigprodukte, die meisten Snacks, Erfrischungsgetränke, Süßigkeiten inklusive Schokolade, zusammengesetzte Fleisch- und Fischprodukte wie Wurst oder auch vorgefertigte Tiefkühlgerichte und Instantprodukte.

Schauen Sie mal beim Einkaufen in die anderen Einkaufswagen. Der Anteil der verarbeiteten Lebensmittel ist oft sehr hoch, auch im Bioladen.

Folgen für die Gesundheit:
Wer viele Lebensmittel aus Stufe 3 und 4 verwendet, hat weniger Mineralstoffe und Ballaststoffe auf dem Teller und oft mehr Kalorien und Zucker.  Studien haben gezeigt, dass bei einer Ernährung mit einem hohen Anteil aus Stufe 4 das Risiko an folgenden Krankheiten erhöht ist: Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen. Und Lebensmittel mit höherer NOVA-Stufe sättigen weniger, man ißt also mehr.

Die Sicht der chinesischen Medizin:
Jeder Verarbeitungsschritt reduziert das Qi in dem Lebensmittel. Das heißt, es nährt weniger, liefert uns weniger Qi und das Essen befriedigt nicht.
Hier kommt eine Quiz-Frage:
Es gibt Verpackungsmaterial aus gepufftem Mais, sogenannte Rohflips, sie sehen genauso aus wie Erdnussflips (NOVA 4), die auch aus Mais-Rohflips bestehen. Nur dass sie anschließend mit Fett, Gewürzen und Salz drapiert sind. Was von beiden enthält mehr Qi? Die Verpackungsflips oder die Erdnussflips?
Rohflips sind weniger verarbeitet und enthalten mehr Qi.
Am meisten Qi enthalten die Erdnüsse in ihrer unverarbeiteten Form (NOVA 1).

Auch dafür gibt es eine APP: OpenFood Facts. Sie scannen den Barcode des Lebensmittels oder geben die Produktbezeichnung ein und die App zeigt unter anderem die NOVA-Klasse an. Wenn Sie mit der App durch den Supermarkt gehen, werden Sie sehen, wieviele Lebensmittel zur Klasse vier gehören. Die App sensibilisiert für einen wichtigen Aspekt der Lebensmittelqualität.

Nun zurück zur Tonkacreme:
Mandeln gehören zu Klasse 1
Mandelmus mit 100 % Mandeln gehört zu Klasse 2.
Die Mandelcreme enthält nur 22 % Mandelmus und unter anderem 24 % Milchpulver und gehört damit zu Klasse 4 der hoch verarbeiteten Lebensmittel. Diese Mandelcreme ist also ein hochprozessiertes Produkt.

Den vollen Genuss, die beste Sättigung und das meiste Qi haben wir mit selbst zubereiten  Speisen aus frischen Lebensmitteln.

2002 – 2022 Die Praxis wird 20 Jahre alt

Die Praxis wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Ich finde es unglaublich, aber wahr.

In Bordesholm lade ich aus diesem Anlass herzlich zu einem kostenlosen Vortrag mit Verkostung und Musik am 10. September ein.

Im kommenden Frühjahr folgt meine Einladung an alle in Bonn zu einem Tag der offenen Tür. 

Was haben Erdbeeren und Tomaten gemeinsam?

Neulich kam meine Nachbarin vorbei und frage erstaunt, was ich in meinem Rucola-Salat habe. Sie wollte es kaum glauben, es waren klein geschnittene Erdbeeren. Erdbeeren und Tomaten sind in vielen Rezepten gegeneinander austauschbar (sicher nicht beim Thema Erdbeerkuchen). Denn sie haben gemeinsamen Geschmacksverbindungen. Tomaten enthalten Erdbeer-Furanon, ein fruchtig-süßer Aromastoff. Probieren Sie mal Tomate-Mozzarella mit Erdbeerscheiben statt Tomate. Es funktioniert. Probieren Sie mal neue Varianten. Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Brennnessel – Das Loblied auf diese Pflanze Teil III

Brennessel als Adaptogen-Begleiter

Adaptogene sind Heilpflanzen, die dem Organismus helfen, sich erhöhten körperlichen und emotionalen Stresssituationen anzupassen (engl. to adapt, sich anpassen) und die Nebennieren zu stärkenZu den Adaptogenen gehören zum Beispiel Ginseng, Ashwagandha oder Rhodiola. Die Adaptogen-Belgeiter tonisieren bzw. stärken Körper und Seele, unterstützen die Fähigkeiten, mit Stress und Entzündungen umzugehen

Brennnessel baut auch durch den sehr hohen Eisengehalt Energie auf, indem es die Nebennieren nährt. Brennnessel trägt sanft und beharrlich Nahrung in jede Zelle im Körper und läßt innerlich die Sonne aufgehen. Und die Mineralstoffe im Brennnesseltee dienen dem Blutaufbau. Wenn Sie ein Glas Brennnesseltee trinken, strömt so viel Nährendes in das Blut; Sie werden sich in nur wenigen Tagen gestärkt fühlen.

Die regelmäßige Verwendung von Brennnessel erhöht nicht nur die Nieren-Energie, sondern verleiht dem Haar (Zuordnung Niere!) Glanz und Schwung und kann das Einschlafen erleichtern (wenn man den Tee nicht kurz vor dem Schlafengehen trinkt).

Erschöpfte Nebennieren reagieren oft über, was zu plötzlichen Empfindungen von Unruhe, Angst und Nervosität führt. Brennesseltee stärkt die Nebennieren: Er lindert Ängste (auch Zuordnung Niere). 

Vorsicht: Brennesseltee entwässert. Wenn Sie Entwässerungstabletten nehmen, entwässert der Tee zusätzlich. Dann trinken Sie nur moderate Mengen und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt